Nach langem Überlegen haben wir uns dafür entschieden, unseren kleinen Austin Seven aus dem Jahr 1961 zu restaurieren. Denn es wäre einfach zu schade, wenn er den Rest seines Lebens in einem Hof verbringen muss.
Der kleine Austin ist alt, sehr alt... so alt, dass BMC den Austin noch nicht einmal "Mini" genannt hat. Damals hat BMC die neue Kreation aus Markting- Gründen nach dem "Austin Seven" benannt, der in den 1930er Jahren berühmt und erfolgreich unterwegs war.
Dieser Austin hat den größten Teil seiner Zeit in Bristol UK verbracht, wobei er nur von 1961 bis 1984 auf den englischen Straßen gefahren ist.
Er stand dann von 1984 bis zu seiner Ausführung 2008 nach DE.
-Rechtslenker Saloon in Midnight blue (Originalfarbe ist aber BMC Clipper blue gewesen).
-A Serie 848cc Standard Motor mit HS2 Vergaser.
-Pre Verto Kupplung.
- Magic Wand Schaltgetriebe.
-Allround Trommelbremsen.
-3,5Jx10 Stahlfelgen.
Wir haben es vor, dem kleinen Austin mit so wenig Neuteilen wie möglich wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen. Nur so weit, dass man noch fast alles, was er erlebt hat, spüren kann - genau wie jeder Klassiker aussehen sollte.
Auf den ersten Blick sieht der Austin noch solide und fast komplett aus. Doch bei der Zerlegung werden sicherlich Überraschungen gefunden...
Der Motor wurde zerlegt und wird nun bearbeitet. Motorkomponenten, die weiterverwendet werden können, werden aufbereitet und Verschleißteile, die getauscht werden müssen, werden getauscht.
Der Motorblock, sowie die Kurbelwelle sehen noch sehr gut aus.
Zusammen mit dem Zylinderkopf, den Ventilen...usw. werden die Motorteile frisch gemacht.
Und so sieht das Ganze nach der Bearbeitung aus..
Der Motor ist nun wieder zusammengebaut und neu gestrichen mit frischem grünen Lack.
Folgende Teile wurden getauscht:
Kupplung, Schwungradschraube, Ölpumpe, Öldruckschalter, Öldruckventil, Pleuellager Standardmaß, Kurbelwellenlager Standardmaß, Stößelbecher, Dichtungen, Thermostat, Wasserpumpe, Lüfter und Vergaser-Überholungssatz.
Und so sieht der Motor im Moment aus...er muss jedoch vorerst bei Seite stehen, da wir mit der Karosserie gerade voll zu tun haben...wir sind aber froh, dass wir mit dem Motor soweit gut voran gekommen sind.
Als Faustregel bei den Minis gilt: "Ein Mini mit einer guten Karosserie ist ein guter Mini". Man kann alles reparieren, aber vernünftige Blecharbeit kann/wird sehr Teuer sein. In unserem Fall wurde damals schon mal eine Blecharbeit vorgenommen...oder zu mindestens "versucht"..klar, viele Stellen wurden einfach sehr schlecht gemacht...hier ein Beispiel..
Die Radträger-Aufnahmen, das Rückbank- und Seitenblech sowie der Bereich des Kofferraumbodens wurden mit viel GFK und Bauschaum ausgeflickt.. ...eine sehr unangenehme "Überraschung" -das darf nicht so bleiben..zusammen mit neuer Türhaut, A-Säulen, Kotflügel (innen und außen) werden diese Stellen gegen original BMHC Bleche ausgetauscht.
Dafür war das Bodenblech, sowie die seltene originale MK1 runde Frontschürze erstaunlicherweise in einem guten Zustand.. das ist schon mal nicht schlecht.
Fortsetzung folgt..
Aktualisiert am 04.05.2023